Aktuelles
Terminplan 1. Halbjahr 2025/2026
Anmeldung für die Schulanfänger*innen 2026/27
Der Anmeldezeitraum für die Einschulung im Schuljahr 2026/27 in Berlin ist
vom 6. bis 17. Oktober 2025. Buchen Sie einen (!) Anmeldetermin unter
Was Sie zur Anmeldung mitbringen müssen:
-
Ihren Personalausweis oder Reisepass
-
die Geburtsurkunde Ihres Kindes
-
einen Nachweis über den Masernschutz (z. B. Impfausweis)
-
ggf. Unterlagen zum Sorgerecht oder Umgangsrecht
-
aktuelle Formulare, die Sie vorab ausfüllen können, sind unter der Rubrik "Einschulung"l zu finden
Wir empfehlen Ihnen ausdrücklich, Ihr Kind zur Anmeldung mitzubringen. So kann sich die Schule einen ersten persönlichen Eindruck verschaffen und gegebenenfalls auf individuelle Bedürfnisse eingehen.
Besonders wichtig ist die Anwesenheit des Kindes, wenn es bislang noch keine öffentliche Einrichtung besucht hat, z. B. keine Kindertagesstätte (Kita). Eine erste persönliche Begegnung hilft, den Übergang in die Schule gut vorzubereiten.
Online-Terminbuchung
Bitte wählen Sie dort einen (!) Termin im Anmeldezeitraum aus.
Informationsveranstaltung für Eltern und Sorgeberechtigte der Kinder, die zum Schuljahr 2026/2027 eingeschult werden
Wir laden alle interessierten Eltern herzlich zu einer Informationsveranstaltung ein:
🗓 Mittwoch, 24. September 2025
🕓 16:00 Uhr
📍 Aula der Reinhold-Otto-Grundschule
Nach einer kurzen Einführung in unser Schulkonzept bieten wir einen geführten Rundgang durch das Schulgebäude an.
Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Eltern und dauert etwa 45 Minuten.
Antrag auf ergänzende Förderung und Betreuung (eFöB / Hort)
Der Hortantrag über das zuständige Jugendamt Ihres Wohnbezirks gestellt.
Bitte beachten Sie:
Der Antrag sollte spätestens bis zum 1. August 2026 beim Jugendamt eingereicht werden, damit die Betreuung nahtlos zum Schulstart gewährleistet ist. Auch für die kostenfreie Betreuung bis 16 Uhr ist ein Antrag erforderlich.
Wir freuen uns darauf, Sie und Ihr Kind bald kennenzulernen!
Ihr Team der Reinhold-Otto-Grundschule
24.07.2025
Liebe Eltern und Sorgeberechtigte,
am Ende dieses Schuljahres möchte ich mich herzlich bei Ihnen für Ihr Vertrauen, Ihre Unterstützung und die konstruktive Zusammenarbeit bedanken.
Das Schuljahr brachte einige Herausforderungen mit sich: der Wechsel des Caterers zu Beginn, Fragen der Finanzierung von Klassenfahrten, und nicht zuletzt die intensive Vorbereitung auf die angekündigte Schulinspektion. Diese war ursprünglich für März geplant, fand aber schließlich im Juni statt. Im kommenden Schuljahr wird die Berliner Schulinspektion unabhängig davon eine Neuausrichtung beginnen. Ziel ist es, die Verfahren künftig stärker auf schulische Entwicklungsprozesse auszurichten und Unterstützungsangebote noch gezielter einzubinden.
Neben diesen Themen gab es auch viele Gelegenheiten, die das Schulleben bereichert haben – zum Beispiel:
- die Faschingsfeiern in den Klassen,
- der Känguru-Wettbewerb,
- Wandertage, Ausflüge und Klassenfahrten,
- Die Tänze auf dem Schulhof im Rahmen der Musikalischen Grundschule,
- die Bundesjugendspiele für alle Jahrgänge,
- das Konzert in der Aula mit Beiträgen verschiedener Klassen,
- das Sommerfest,
- die Präsentation von „Philosophieren und Forschen“,
- und die Verabschiedung der 6. Klassen am letzten Schultag.
Diese und viele weitere Momente zeigen, wie vielfältig schulisches Leben ist – neben dem Lernen im Unterricht auch durch Bewegung, Musik, Gespräche und gemeinsame Aktivitäten.
Mit Blick auf das kommende Schuljahr freuen wir uns voraussichtlich über vier neue Lehrkräfte, die unser Team verstärken werden, sowie über eine weitere Referendarin, die ihre Ausbildung bei uns beginnen wird. Eine Kollegin wird unsere Schule verlassen, da sie an eine andere Schule wechselt, um sich dort auf eine Funktionsstelle zu bewerben. Wir wünschen ihr dafür viel Erfolg.
Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien erholsame Wochen, Zeit zum Abschalten und eine gute gemeinsame Sommerzeit. Wir freuen uns auf das Wiedersehen im neuen Schuljahr!
Mit freundlichen Grüßen
Arno de Vries
Schulleiter
Reinhold-Otto-Grundschule
Hitzeschutzkonzept (Stand Juli 2025)
Schule der Vielfalt
Wir haben uns das Thema Vielfalt -mit all seinen Facetten- zu unserer Aufgabe gemacht, denn unsere Schule ist ein Ort, an dem alle Kinder willkommen sind – unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Religion oder persönlicher Lebensweise.
Wir sind eine Schule der Vielfalt. Das bedeutet: Wir achten die Unterschiede zwischen den Menschen, sehen sie als Bereicherung und schützen das Recht jedes Kindes, so zu sein, wie es ist.
Gerade in der Grundschule ist es wichtig, Kinder von Anfang an in ihrem Selbstwertgefühl zu stärken und ihnen zu zeigen: Du bist richtig, so wie du bist. Manche Kinder wachsen mit zwei Sprachen auf, andere mit unterschiedlichen Religionen oder kulturellen Traditionen. Wieder andere machen Erfahrungen damit, dass Geschlecht und Liebe vielfältig sein können. All diese Erfahrungen sind wertvoll und gehören zu unserer Gesellschaft.
Rechtlich ist das in Deutschland fest verankert: Im Grundgesetz (Artikel 1 und 3) steht, dass die Würde des Menschen unantastbar ist und niemand wegen seines Geschlechts, seiner Herkunft, seiner Religion oder seiner sexuellen Identität benachteiligt werden darf. Auch das Berliner Schulgesetz verpflichtet Schulen dazu, die Vielfalt der Schülerinnen und Schüler zu achten und Diskriminierung entgegenzutreten.
Für uns bedeutet das: Wir wollen ein sicheres Umfeld schaffen, in dem Kinder, Eltern und Lehrkräfte offen miteinander umgehen können. Vielfalt zu leben heißt, allen Kindern gleiche Chancen auf Bildung, Entwicklung und Zufriedenheit zu geben – und das stärkt nicht nur das einzelne Kind, sondern die gesamte Schulgemeinschaft.
Aufgaben der schulischen Kontaktpersonen für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt - Diversity
Was tun, wenn das Sekretariat nicht erreichbar sein sollte:
Für Eltern:
- Bitte wenden Sie sich bei Anfragen an die Klassenleitung.
- Verschieben Sie Ihren Besuch
- Dringende Anfragen und Krankmeldungen richten Sie bitte an: sekretariat@04g14.schule.berlin.de
Unsere Schule der Vielfalt – Ein Kalender des Respekts
Als Schule der Vielfalt ist es uns wichtig, die religiösen und kulturellen Feste unserer Schulgemeinschaft wertzuschätzen. Unser interkultureller Kalender soll dazu beitragen, das gegenseitige Verständnis zu stärken und die Vielfalt an unserer Schule sichtbar zu machen.
Dabei geht es nicht darum, dass wir alle Feste feiern, sondern dass wir sie respektvoll wahrnehmen und anerkennen. So lernen unsere Schüler*innen, wie vielfältig unsere Gesellschaft ist, und entwickeln ein Bewusstsein für die Bedeutung von Toleranz und Respekt im gemeinsamen Miteinander.
Rückblick auf das Jahr 2024 und Ausblick
Unser Terminplan für das 1. Halbjahr 2024/2025
Sollten Sie das Sekretariat telefonisch nicht erreichen, dann Sie Krankmeldungen oder Anfragen bitte direkt an die Klassenleitungen oder an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Infos zur Anmeldung der Lernanfänger für das Schuljahr 2025/2026
Link zum Wunschtermin für die Anmeldung: https://t1p.de/ROG-2025 (abgelaufen)
Für die die an der Info-Veranstaltung für die Eltern der Schulanfänger_innen nicht teilnehmen konnten: Hier die Präsentation, die auf der Info-Veranstaltung zu sehen war, als PDF zum Nachlesen.
Bitte beachten Sie unsere seit Anfang Dezember 2022 gültige Regelung für Fehlzeiten:
Im Falle einer Krankheit Ihres Kindes, rufen Sie bitte am Morgen des 1. Fehltages im Sekretariat der Schule an (030-3641050-120) und entschuldigen Sie Ihr Kind telefonisch (sollte dieses nicht besetzt sein, dann senden Sie bitte eine Mail an die Lehrkraft und an das Sekretariat: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
. Darüber hinaus muss spätestens ab dem 3. Fehltag eine schriftliche Entschuldigung in der Schule vorliegen, die Sie Ihrem Kind bei der Rückkehr in die Schule mitgeben können.
Bitte verwenden Sie hierfür den vorgefertigten Entschuldigungsvordruck und tragen Sie alle erforderlichen Angaben ein. Bei selbständig verfassten Entschuldigungsschreiben orientieren Sie sich bitte an den Vorgaben des Vordrucks. Ein ärztliches Attest ist nur in Ausnahmefällen (z.B. Sportatteste oder Krankheiten über einen längeren Zeitraum bzw. nach Anordnung durch die Schulleitung/ Klassenkonferenz) notwendig.
de Vries, 16.12.2022
Heute fand die angekündigte Aktion auf dem Schulhof statt. Die gesamte Schule möchte damit ein Zeichen für den Frieden setzen!

Gemäß unserem Bildungsauftrag, müssen wir Stellung zu dem völkerrechtswidrigen Angriff auf die Ukraine durch die russische Regierung nehmen:
§1 Schulgesetz des Landes Berlin
"Auftrag der Schule ist es, alle wertvollen Anlagen der Schülerinnen und Schüler zur vollen Entfaltung zu bringen und ihnen ein Höchstmaß an Urteilskraft, gründliches Wissen und Können zu vermitteln.
Ziel muss die Heranbildung von Persönlichkeiten sein, welche fähig sind, der Ideologie des Nationalsozialismus und allen anderen zur Gewaltherrschaft strebenden politischen Lehren entschieden entgegenzutreten sowie das staatliche und gesellschaftliche Leben auf der Grundlage der Demokratie, des Friedens, der Freiheit, der Menschenwürde, der Gleichstellung der Geschlechter und im Einklang mit Natur und Umwelt zu gestalten.
Diese Persönlichkeiten müssen sich der Verantwortung gegenüber der Allgemeinheit bewusst sein, und ihre Haltung muss bestimmt werden von der Anerkennung der Gleichberechtigung aller Menschen, von der Achtung vor jeder ehrlichen Überzeugung und von der Anerkennung der Notwendigkeit einer fortschrittlichen Gestaltung der gesellschaftlichen Verhältnisse sowie einer friedlichen Verständigung der Völker.
Dabei sollen die Antike, das Christentum, sowie weitere Weltreligionen und Weltanschauungen und die für die Entwicklung zum Humanismus, zur Freiheit und zur Demokratie wesentlichen gesellschaftlichen Bewegungen ihren Platz finden."
Wir verurteilen diesen Angriff der absehbar vieltausendfaches menschliches Leid hervorrufen wird!
Unsere Solidarität und unsere Unterstützung gelten daher allen, die jetzt unter der Entscheidung des russischen Präsidenten leiden.
Leider sind bereits jetzt viele Ängste und Unsicherheiten bei unseren Schüler_innen spürbar. Wir werden daher die Thematik altersangemessen im Unterricht aufgreifen.
de Vries (Schulleiter)
Infos für die Eltern und Sorgeberechtigten der Schulanfänger, die 2025 nach den Sommerferien eingeschult werden
Reihenfolge am 13. September 2025
9:00 Uhr:
Tiger, Raben, Delfine
10:00 Uhr:
Giraffen, Pinguine, Elefanten
11:00 Uhr:
Bären, Hasen, Spatzen, Fische
Es ist aureichend, wenn Sie 5 Minuten vor der jeweiligen Einschulung ihre Plätze in der Aula eingenommen haben. Beachten Sie das Fotografier- und Filmverbot während der Einschulung. Vorher und nach der Einschulung können Sie sich auf dem Schulhof aufhalten. Der Förderverein wird dort u.a. alkoholfreie Getränke und Kaffee anbieten.
Wir sind wieder ab der letzten Ferienwoche (ab 1. September 2025) für Ihre Anliegen per Mail sowie telefonisch erreichbar. Persönlich ist ab dem 9. September Frau Herrmann (ehemals Schleede) wieder zugegen.
