Das Lernen lernen - Methodenkompetenz
Das Lernen lernen – Kompetenzen für die Zukunft
Immer wieder stellen wir fest, dass unsere Schülerinnen und Schüler Unterstützung benötigen, um grundlegende Lern- und Arbeitstechniken zu entwickeln. Fähigkeiten wie eine höhere Frustrationstoleranz, wachsende Ausdauer, zunehmende Selbstständigkeit und eine bessere Konzentration sind dabei entscheidend. Unser Ziel ist es, sie in diesen Bereichen gezielt zu fördern und auf den Weg zu bringen, eigenverantwortlich zu lernen und zu arbeiten.
Um dies zu erreichen, steht das „Lernen lernen“ an unserer Schule im Mittelpunkt. Ein handlungsorientierter Ansatz bildet die Grundlage unseres Unterrichts, der darauf abzielt, Schülerinnen und Schüler aktiv einzubeziehen. Wir möchten sie befähigen, Lernprozesse eigenständig zu steuern und gleichzeitig wichtige soziale Kompetenzen wie Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeit zu entwickeln.
Wie wir das Lernen lernen fördern
Bereits in den ersten Schuljahren vermitteln wir grundlegende Arbeitstechniken, die Schritt für Schritt ausgebaut werden. Ab der 5. Jahrgangsstufe setzen wir gezielte Methodentrainings ein. In zwei zusätzlichen Stunden pro Woche arbeiten die Kinder intensiv an Lern- und Arbeitstechniken, Kommunikationsfähigkeiten und Teamkompetenzen.
Zu den Inhalten gehören unter anderem:
- Methodentraining: Texte strukturieren und markieren, Inhalte zusammenfassen, Zeit effektiv einteilen, Klassenarbeiten vorbereiten, Präsentationen erstellen und vortragen.
- Kommunikationstraining: Sicheres Sprechen vor der Gruppe, Visualisieren von Arbeitsergebnissen, klare und wertschätzende Kommunikation im Team.
- Teamarbeit: Zusammenarbeiten in Gruppen, gemeinsame Lösungen finden, Verantwortung in der Gruppe übernehmen und Ergebnisse präsentieren.
Diese Techniken werden nicht isoliert trainiert, sondern aktiv in den regulären Unterricht eingebettet und dort weiterentwickelt. Ziel ist es, dass die Kinder die Grundlagen für lebenslanges Lernen erwerben und sich auch außerhalb der Schule Wissen selbstständig aneignen können.
Multiprofessionelle Zusammenarbeit und kontinuierliche Entwicklung
Unser Kollegium arbeitet eng mit Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen, der Schulpsychologie sowie weiteren Partnern wie dem Jugendamt und Sportvereinen zusammen. Gemeinsam entwickeln wir Lösungen, die den individuellen Bedürfnissen unserer Schülerinnen und Schüler gerecht werden. Regelmäßige Fortbildungen und der Austausch im Team helfen uns, neue Impulse in den Unterricht einzubringen und auf einem aktuellen Stand zu bleiben.
Ein starkes Fundament für die Zukunft
Wir sind überzeugt, dass Schule nicht nur Wissen vermittelt, sondern vor allem die Grundlagen legt, wie man lernt, denkt und arbeitet. Mit unserem Fokus auf Methodentraining und die Förderung sozialer Kompetenzen möchten wir unsere Schülerinnen und Schüler nicht nur auf die weiterführenden Schulen, sondern auch auf die Herausforderungen des Lebens vorbereiten.
An der Reinhold-Otto-Grundschule lernen wir nicht nur für die Schule – wir lernen, wie man lernt.